Mein Weg …

 

führte mich vom idyllischen Pinzgau nach Innsbruck, wo ich Psychologie und Wirtschaftswissenschaften studierte, promovierte und meine postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin absovlierte. Während meiner akademischen und beruflichen Laufbahn hatte ich das Privileg, wertvolle Zeit im Ausland zu verbringen – unter anderem in Amsterdam, Bali und New Orleans. Diese internationalen Erfahrungen haben nicht nur mein Weltverständnis erweitert, sondern auch meine Sicht auf das Menschsein nachhaltig geprägt.

In meinen Dreißigern fokussierte sich mein Interesse zunehmend auf die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Körper und Nervensystem. Besonders die Themen Nervensystemregulierung und Traumaarbeit begleiteten meinen eigenen Heilungsweg und sind seither ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit, die ich mit Begeisterung an meine Klient:innen weitergebe.

Ich arbeite ganzheitlich und kombiniere fundiertes psychologisches Wissen mit somatischen Methoden. Diese kraftvolle Verbindung von klassischen klinisch-psychologischen Ansätzen und der aktiven Einbindung des Körpers ermöglicht tiefgreifende Transformationsprozesse. Wenn du Fragen hast oder mehr darüber erfahren möchtest, freue ich mich über deine Nachricht!

  • Doktoratsstudium, Existenzielle- und Persönlichkeitspsychologie, Universität Innsbruck
  • Masterstudium, Klinische Psychologie, Medizinische Universität Innsbruck

  • Masterstudium, Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Innsbruck & Universität New Orleans

  • Bachelorstudium, Psychologie, Universität Innsbruck

  • Bachelorstudium, Management and Economics, Universität Innsbruck

Ich bin als Klinische Psychologin in der Liste des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit geführt.

In Österreich ist die postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin gesetzlich geregelt und kann nur von Personen absolviert werden, die bereits ein fünfjähriges Universitätsstudium der Psychologie abgeschlossen haben. Die Ausbildung selbst dauert etwa zwei Jahre und umfasst neben theoretischen Inhalten auch mindestens 2098 Praxisstunden, 76 Einheiten Selbsterfahrung und 120 Einheiten Supervision. Klinisch-psychologische Behandlungen sind in Österreich gleichwertig neben anderen Heilverfahren, wie etwa der medizinischen Behandlung, anerkannt.

Weitere Informationen zur Klinischen Psychologie findest du in diesem Flyer des österreichischen Berufsverbands für Psycholog:innen.

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Dr. Francine Shapiro zählt zu den am besten erforschten und effektivsten Verfahren in der Behandlung von Traumafolgestörungen und vielen anderen psychischen Belastungen, wie z. B. Depressionen, Angststörungen, Phobien, dissoziativen Störungen und chronischen Schmerzen. EMDR ermöglicht es, belastende Erinnerungen nachhaltig zu verarbeiten und kognitiv umzustrukturieren, wodurch eine tiefgreifende Heilung auf emotionaler und psychischer Ebene erreicht wird.

  • Im Jahr 2020 stieß ich zufällig auf Breathwork und „Conscious Connected Breathing“, was mein Interesse an der Atemarbeit entfachte. Es folgte eine intensive Zeit der Recherche und Suche nach einem für mich passenden Mentor.
  • Anfang 2023 wurde ich schließlich von diesem Mentor, Edward Dangerfield, ausgebildet. In einer intimen Gruppe von nur vier Teilnehmer:innen habe ich auf Bali die 300-stündige Ausbildung in „Facilitated Breath Repatterning (FBR)“ absolviert.
  • Seitdem habe ich meine Kenntnisse kontinuierlich erweitert – durch intensive Up-Skilling-Container, 1:1-Begleitungen, Support im Circle sowie Workshops und Trainings, die ich als Teil des Lehrerteams von Breathwork Bali begleitet habe.

Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, mich ständig weiterzubilden, um immer tiefere Ebenen unserer Psyche und unseres Seins zu erforschen.

Derzeit liegt mein Schwerpunkt auf den Bereichen Traumaarbeit, Breathwork, Nervensystemregulierung und somatischen Behandlungsansätzen.

Ich biete dir den Raum …

 

  • um dich selbst zu entdecken – mit all deinen Facetten: deinen Emotionen, Gedanken, Gefühlen und körperlichen Empfindungen.
  • zum Hinschauen: Erforsche deine inneren Welt.
  • um persönliche Herausforderungen zu meistern und Wege zu finden, mit psychischen Belastungen konstruktiv umzugehen.
  • um eine tiefere Verbindung zu dir selbst und deiner Umwelt aufzubauen.
  • um Sicherheit und Vertrauen in dir selbst zu finden.
  • um im Hier und Jetzt anzukommen, ganz in deinem Körper, und in Verbindung mit dir selbst zu treten.
  • um deinem wahren Selbst freien Ausdruck zu verleihen und allen deinen Anteilen – auch den schambesetzten oder verborgenen – Raum zu geben.
  • um Überlebensstrategien wie Fight, Flight, Freeze oder Fawn hinter dir zu lassen und selbstbestimmt zu wählen, wie du auf neue Situationen reagieren möchtest.
  • für Transformation, Heilung und Potenzialentfaltung.
  • um dein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen und dein Nervensystem zu regulieren.
Mein Nordstern im Leben: Freiheit

Freiheit bedeutet für mich …

 

  • den Raum, die Zeit und die Ressourcen zu haben, immer tiefer in die verschiedenen Schichten meines Seins einzutauchen.
  • möglichst viele Facetten meines Menschseins zu erforschen, zu erleben und auszudrücken – und auch anderen diesen Raum zu ermöglichen.
  • Zeit für die schönen und wertvollen Dinge im Leben zu haben.
  • mein Leben aktiv zu gestalten und bewusst zu lenken.