Was ist EMDR?
EMDR ist eine international anerkannte wissenschaftlich fundierte Methode zur Verarbeitung von Traumata, belastenden Erfahrungen und emotionalem Stress. EMDR wird bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), aber auch bei Ängsten, Depressionen, emotionalen Blockaden und limitierenden Überzeugungen eingesetzt. Mithilfe gezielter Augenbewegungen oder anderer Formen der bilateralen Stimulation wird das Gehirn darin unterstützt, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und neu einzuordnen. So kann sich innere Anspannung lösen, und psychisches Wohlbefinden wird wieder möglich.
Für wen ist EMDR geeignet?
In meiner Praxis setze ich EMDR erfolgreich bei folgenden Themen ein:
-
Verarbeitung traumatischer Erfahrungen z. B. Unfälle, Gewalt, Verlust
-
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
-
Ängste und Panikattacken
-
Chronischer Stress oder Burnout
-
Innere Blockaden oder belastende Erinnerungen
-
Selbstwertprobleme und depressive Verstimmungen
Q & A: Dauer, Kosten & Zuschüsse
Eine EMDR-Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten und wird mit € 130 in Rechnung gestellt.
b.) Info zu Kostenzuschüssen
Seit dem 01.01.2024 ist die klinisch-psychologische Behandlung/Therapie als Pflichtleistung im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) enthalten. Du kannst dich hier über die Voraussetzungen für einen Kostenzuschuss informieren. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhältst du folgenden Zuschuss pro Sitzung:
-
-
- ÖGK: 33,70 €
- SVS: 45,00 €
- BVAEB: 46,60 €
-
- SVS-Versicherte können zudem den „Gesundheitshunderter“ in Anspruch nehmen.
- Private Zusatzversicherungen übernehmen in manchen Fällen (Teil-)Kosten einer klinisch-psychologischen Behandlung. Kläre dies bitte vorab mit deinem Versicherungsanbieter.
- Falls du in Deutschland versichert bist: Einige deutsche Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung. Erkundige dich am besten vorher bei deiner Krankenkasse.
- ÖH-Zuschusstopf: Einige Universitäten bieten ihren Studierenden wertvolle Mental-Health-Angebote, darunter auch Förderungen für klinisch-psychologische Behandlungen.
Sollte ein Termin nicht wahrgenommen werden können, ist dieser mindestens 24 Stunden vorher telefonisch, per SMS oder E-Mail abzusagen. Ich bitte um Verständnis, dass bei Nichteinhaltung dieser Frist der Termin mit vollem Honorar in Rechnung gestellt wird.